Die Industrielle Revolution in Deutschland

Als Siamesische Zwillinge der deutschen Wirtschaftsgeschichte hat der im Jahr des Sturms auf die Bastille in Reutlingen geborene Ökonom Friedrich List die Gründung des Zollvereins und den Beginn des heimischen Eisenbahnbaus bezeichnet. Während der 1834 gegründete Zollverein die Idee des Freihandels im Landesinneren verwirklicht sehen wollte, ist der Eisenbahnbau nach der erfolgreichen Premierenfahrt des Adler im Dezember … Die Industrielle Revolution in Deutschland weiterlesen

Weshalb wird häufig von einem „langen 19. Jahrhundert“ gesprochen?

Wer vom langen 19. Jahrhundert spricht, bezieht sich üblicherweise auf den zwischen dem Beginn der Französischen Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs aufgespannten rund 125 Jahre währenden Zeitrahmen. Den Begriff geprägt hat der im Oktober 2012 verstorbene britische Sozialhistoriker Eric J. Hobsbawm. Das lange 19. Jahrhundert ist dabei viel mehr als eine ebenso prägnante wie griffige … Weshalb wird häufig von einem „langen 19. Jahrhundert“ gesprochen? weiterlesen