Annette von Droste-Hülshoff: Dichterin und Schriftstellerin in der Zeit des Biedermeier

Adel verpflichtet Wer an der Schwelle zum 19. Jahrhundert Freiherr oder Freifrau in deutschen Landen gewesen ist, hatte die unterste Stufe auf der streng hierarchisch geordneten Treppe des Titularadels erklommen, möglicherweise bereits generationenlang besetzt gehalten. Damit war man einem Baron oder einer Baronin gleichgestellt, was dazu geführt hat, dass diese Anrede neben dem Hochwohlgeboren üblich war … Annette von Droste-Hülshoff: Dichterin und Schriftstellerin in der Zeit des Biedermeier weiterlesen

Cocooning im 19. Jahrhundert: die Kultur des Biedermeier

Der Rückzug ins Private Cocooning ist ursprünglich ein Begriff aus der Zoologie, der ein charakteristisches Stadium der Metamorphose verschiedener Insektenarten beschreibt. Die Trendforscherin Faith Popcorn hat Cocooning bereits in den 1980er Jahren aus dem traditionellen biologischen Kontext entlehnt und kreativ auf Verhaltensmuster menschlicher Gesellschaften übertragen. Seitdem wird damit der Rückzug in die eigenen (gemieteten) vier … Cocooning im 19. Jahrhundert: die Kultur des Biedermeier weiterlesen