Acht Jahrzehnte sind seit dem Ende des Tulpenhype in den Niederlanden vergangen. Europäische Seefahrer dominieren die Weltmeere mehr denn je, namens und im Auftrag heimischer Herrscherhäuser werden seit langer Zeit auf fernen Kontinenten Handelsstützpunkte und Kolonien angelegt. Sir Walter Raleighs Vorhersage, "Wer immer das Meer beherrscht, beherrscht den Handel, wer immer den Handel beherrscht, herrscht … Der Südseeschwindel 1720: Eine weitere Spekulationsblase platzt weiterlesen
Autor: derblogger
Im goldenen Zeitalter der Niederlande: der Tulpenhype 1637
Wirtschaftskrisen im europäischen Mittelalter waren fast immer durch mangelhafte Ernteerträge hervorgerufene Versorgungskrisen. Die Menschen lebten vorwiegend auf dem Lande, die Gesellschaften insgesamt waren agrarisch geprägt. Solange das Wetter mitspielte, funktionierte das auf weitgehende Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln ausgerichtete Modell der Dorfbevölkerungen. Kam es zur durch eine Dürre, eine Überschwemmung oder andere klimatische Extreme verursachten Verknappung war … Im goldenen Zeitalter der Niederlande: der Tulpenhype 1637 weiterlesen
Wirtschaftspolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021
Nach den energiepolitischen Plänen, denen sich der vorherige Beitrag gewidmet hat, werden jetzt die wirtschaftspolitischen Vorhaben und Schwerpunkte der verschiedenen Parteien hierzulande näher unter die Lupe genommen. Mit welchen einschlägigen staatlichen Maßnahmen und Aktivitäten darf bis 2025 gerechnet werden? CDU/CSU CDU/CSU sind der Auffassung, dass die Einführung des Euro ein Meilenstein der europäischen Integration gewesen … Wirtschaftspolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021 weiterlesen
Energiepolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021
Die Wahlprogramme der politischen Parteien vermitteln diejenigen maßgeblichen Botschaften und Hinweise, aus denen hervorgeht, wohin die energiepolitische Reise in den nächsten vier Jahren gehen wird. Anders formuliert: Hier sind die kurz- und mittelfristigen Ziele beschrieben, die in der neuen Legislaturperiode ab Herbst 2021 jeweils gelten. Dabei sind naturgemäß die Gestaltungsspielräume der Oppositionsparteien eingeschränkt und auch … Energiepolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021 weiterlesen
Ein englischer Garten mitten in der Stadt: der Hofgarten in Düsseldorf
Einleitung Wie so häufig in der deutschen Geschichte waren es die Verwüstungen und Verheerungen eines Krieges, die auch im vorliegenden Fall ein planerisches und gestalterisches Umdenken notwendig machten. Gemeint ist der bis 1763 andauernde Siebenjährige Krieg, in dem es dem britischen Empire auf den fernen Schauplätzen Indiens und Nordamerikas schließlich gelang, sich gegenüber dem europäischen … Ein englischer Garten mitten in der Stadt: der Hofgarten in Düsseldorf weiterlesen
Die Stadt im 19. Jahrhundert
Seit einer Reihe von Jahren erleben viele Städte hierzulande einen kontinuierlichen Zuzug. Mancherorts ist der Wettbewerb um erschwinglichen Wohnraum nicht nur zur Geduldsprobe, sondern zu einem existentiellen Problem geworden. Als Konsequenz sah sich sogar die Bundesregierung veranlasst, gesetzgeberisch regulierend auf die Märkte einzuwirken. Welch ungleich größeren Belastungen indes müssen Staat und Gesellschaft im vorvergangenen Jahrhundert … Die Stadt im 19. Jahrhundert weiterlesen
Historismus: Neues Bauen und neues geschichtliches Denken im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert des Historismus. Die drei abschließenden Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts als Phase der Vorbereitung und die als Nachblüte bis zum Ersten Weltkrieg verstrichene Zeit vervollständigen die Chronologie. Damit ist ziemlich genau der Rahmen abgesteckt, der den britischen Sozialhistoriker Eric J. Hobsbawm dazu bewogen hat, vom "langen 19. Jahrhundert" zu sprechen. … Historismus: Neues Bauen und neues geschichtliches Denken im 19. Jahrhundert weiterlesen
Kaiser Friedrich III.: Ein (fast) vergessener Herrscher
Als sein Vater Wilhelm I. an den Schalthebeln der Macht saß, ist im Rahmen der kleindeutschen Lösung 1871 das Kaiserreich gegründet worden, unter seinem Sohn Wilhelm II. ist es - keine fünfzig Jahre später - endgültig und unwiederbringlich untergegangen. Nicht unähnlich der römischen Geschichte, die ein Vierkaiserjahr aufweist, in dem sich 69 n. Chr. der … Kaiser Friedrich III.: Ein (fast) vergessener Herrscher weiterlesen
Buchbesprechung: „1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit“ von Tillmann Bendikowski
Nachdem sich der Hamburger Historiker Tillmann Bendikowski bereits vor einigen Jahren als Autor mit Friedrich dem Großen beschäftigt hat, liegt seit Mai 2020 seine neueste Arbeit zum Thema preußisch-deutscher Geschichte vor. Der Titel "1870/71" verweist darauf, dass thematisch die Reichsgründung, die Erschaffung des von vielen Beobachtern als zeitlich überfällig wahrgenommenen Nationalstaats und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal … Buchbesprechung: „1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit“ von Tillmann Bendikowski weiterlesen
Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Was sich vor gut 150 Jahren hoch im Norden abgespielt hat, ist hierzulande kaum mehr im allgemeinen Bewusstsein verankert. Wohl zu viele militärische Konflikte, in die man involviert war, kamen danach, als dass die spannungsgeladenen Ereignisse des Jahres 1864 einen bedeutenderen Platz in der kollektiven Erinnerungskultur einnehmen würden. Noch am ehesten wird im Deutsch-Dänischen Krieg die … Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 weiterlesen