Von Tunis nach Karthago Wer sich aus dem turbulenten Stadtzentrum von Tunis in Höhe des Hôtel Africa zu Fuß stadtauswärts auf den Weg macht, um am anderen Ende der nach dem Staatsgründer des maghrebinischen Landes benannten Avenue Habib Bourguiba einen Platz in der beliebten Vorortbahn TGM zu ergattern, fährt anschließend gemächlich die am Golf gelegenen … Karthago weiterlesen
Autor: derblogger
Römische Nachbarn und entscheidende Impulsgeber: Die Etrusker
Nachwirkungen der Antike Seit langem genießt die griechisch-römische Kultur im europäischen Bildungskanon ebenso wie bei Kunstbegeisterten, bei Geschichtsinteressierten eine ganz besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Und das nicht erst seit den Tagen Johann Joachim Winckelmanns, Edward Gibbons oder Wilhelm von Humboldts. Mit der Renaissance hat sich sogar die das vorausgegangene Spätmittelalter ablösende Epoche explizit eine Wiedergeburt … Römische Nachbarn und entscheidende Impulsgeber: Die Etrusker weiterlesen
Vergil und die Aeneis
Als der letzte Weltkrieg tobte, die Menschen in Europa und anderenorts von bitteren Entbehrungen und unsagbarem Leid gezeichnet waren, das ersehnte Ende der in den vergangenen fünf Jahren von Abermillionen durchlebten grauenvollen Erfahrungen noch immer auf sich warten ließ, da war in London eine Ansprache zu hören. Kein um das Seelenheil der ihm anvertrauten Gemeinde … Vergil und die Aeneis weiterlesen
Als Rom entstanden ist
Alljährlich feiert Italiens Hauptstadt am 21. April Geburtstag, und zwar den eigenen. Farbenfroh kostümierte Tänzer*innen und verwegen bis grimmig dreinschauende Legionäre bevölkern am Natale di Roma zur Freude von Einheimischen und Tourist*innen die Straßen und Plätze der Stadt. Der vor über zweitausend Jahren nach Art eines Universalgelehrten wirkende Polyhistor Varro, eigentlich Marcus Terentius Varro, hat … Als Rom entstanden ist weiterlesen
Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939
Einleitung Unterschiede in der Beurteilung ihrer Gründe und Ursachen und in der Art und Weise, wie sie am zweckmäßigsten zu bekämpfen gewesen wäre, hat es immer gegeben, wird es wohl auch zukünftig geben. Eine maßgebliche Erklärung dafür bieten die bisweilen fundamental voneinander abweichenden Lehrmeinungen ökonomischer Schulen mit den sie jeweils bestimmenden Traditionen und Denkmustern. Der … Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939 weiterlesen
An einem Donnerstag im Oktober 1929: Der große Crash beginnt
Wirtschaftskrisen Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sind von uns als Krisen bezeichnete gravierende Störungen des wirtschaftlichen Gleichgewichts eigentlich immer Agrar- und somit Versorgungskrisen gewesen. Durch klimatische Extreme wie heftige Regenfälle, plötzliche Kälteeinbrüche oder anhaltende Dürreperioden bedingte Ernteausfälle und eine daraus resultierende Verknappung des Nahrungsmittelangebots führten zu Hunger, Not und Elend bei den davon Betroffenen. … An einem Donnerstag im Oktober 1929: Der große Crash beginnt weiterlesen
Die Konferenz von Locarno 1925: Hoffnungen, die nicht in Erfüllung gingen
Das Tessin ist ein Geschenk der Alpen. Das milde mediterrane Klima an der Südseite des Hochgebirges mit seinen jährlich bis zu 2300 Sonnenstunden sorgt gemeinsam mit der landschaftlichen Schönheit vor Ort für Ströme an Touristen, seitdem 1882 der Gotthard-Eisenbahntunnel fertiggestellt worden ist. Literaten wie Hermann Hesse, Alfred Andersch und Max Frisch haben den südlichsten Schweizer … Die Konferenz von Locarno 1925: Hoffnungen, die nicht in Erfüllung gingen weiterlesen
Friedrich Ebert: Ein Sozialdemokrat im höchsten Staatsamt der Weimarer Republik
Als Friedrich Ebert als Sohn eines in bescheidenen Verhältnissen lebenden Schneiderehepaares am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren wurde, war es wenig wahrscheinlich, dass der ihn umgebende familiäre Rahmen dazu geeignet schien, ihn einst ins höchste politische Amt des Landes zu befördern. Noch dazu als unmittelbarer Nachfolger des zumeist in glänzende Uniformen gewandeten und auf … Friedrich Ebert: Ein Sozialdemokrat im höchsten Staatsamt der Weimarer Republik weiterlesen
Politisches und gesellschaftliches Neuland: Demokratisierung und Frauenwahlrecht in Deutschland
Heutzutage Was die sich in allgemeinen, gleichen, geheimen, freien und unmittelbaren Wahlen äußernden demokratischen Partizipationsmöglichkeiten hierzulande betrifft, können die Staatsbürger*innen mit Zufriedenheit auf die seit langem eingeübte, wohlvertraute politische Tradition blicken, dass es für alle ab dem 18. Lebensjahr möglich ist, daran teilzunehmen. Aktiv und passiv. Sofern jemand nicht in allzu schwerwiegende Konflikte mit dem … Politisches und gesellschaftliches Neuland: Demokratisierung und Frauenwahlrecht in Deutschland weiterlesen
Das Bauhaus: Ideenschmiede für Architektur, Design und Kunst
Hat es je eine andere Kunsthochschule oder Akademie gegeben, die nur 14 Jahre lang existierte und dennoch einen derart weitreichenden ideellen Einfluss vorweisen kann? Vermutlich nicht! Die zudem so hartnäckigem Widerstand ausgesetzt war, dass während dieser knapp anderthalb Jahrzehnte ihres Bestehens mehrfach die Umzugskoffer gepackt werden mussten, um an einem anderen, einem neuen Ort wieder … Das Bauhaus: Ideenschmiede für Architektur, Design und Kunst weiterlesen