Was nach dem Mord an Caesar zunächst geschah Die politischen und militärischen, in der Eroberung des bis dahin freien Galliens gipfelnden Erfolge Caesars sind ohne einen treu ergebenen, zuverlässigen Unterstützerkreis, ohne loyale Gefolgsleute kaum vorstellbar. Als jedoch die unerwartete Nachricht von der Ermordung des Diktators auf Lebenszeit während einer Senatssitzung an den Iden des März … Im Augusteischen Zeitalter weiterlesen
Biographie
Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft
Mit Venus im Bunde Ob Caesar 100 v. Chr. oder möglicherweise bereits zwei Jahre zuvor geboren wurde, darüber herrscht keine letztgültige Klarheit. Dass Abstammung, Herkunft und Zugehörigkeit zu einer altadeligen Familie, einer patrizischen gens, von überragender Bedeutung waren, sofern denn eine politische Karriere in Rom angestrebt wurde, darüber können hingegen keinerlei Zweifel bestehen. Ansonsten wäre … Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft weiterlesen
Cicero, die späte römische Republik und wir
Der Staat (...) ist die Sache des Volkes; Volk ist aber nicht jede beliebig zusammengewürfelte Anhäufung von Menschen, sondern der Zusammenschluss einer größeren Zahl, die durch eine einheitliche Rechtsordnung und ein gemeinsames Staatsziel zu einer Gesellschaft wird." Cicero, De re publica I, 39. Im Hier und Jetzt Die schrittweise Aushöhlung, ja sogar Verächtlichmachung demokratischen Gedankenguts und … Cicero, die späte römische Republik und wir weiterlesen
Vergil und die Aeneis
Als der letzte Weltkrieg tobte, die Menschen in Europa und anderenorts von bitteren Entbehrungen und unsagbarem Leid gezeichnet waren, das ersehnte Ende der in den vergangenen fünf Jahren von Abermillionen durchlebten grauenvollen Erfahrungen noch immer auf sich warten ließ, da war in London eine Ansprache zu hören. Kein um das Seelenheil der ihm anvertrauten Gemeinde … Vergil und die Aeneis weiterlesen
Friedrich Ebert: Ein Sozialdemokrat im höchsten Staatsamt der Weimarer Republik
Als Friedrich Ebert als Sohn eines in bescheidenen Verhältnissen lebenden Schneiderehepaares am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren wurde, war es wenig wahrscheinlich, dass der ihn umgebende familiäre Rahmen dazu geeignet schien, ihn einst ins höchste politische Amt des Landes zu befördern. Noch dazu als unmittelbarer Nachfolger des zumeist in glänzende Uniformen gewandeten und auf … Friedrich Ebert: Ein Sozialdemokrat im höchsten Staatsamt der Weimarer Republik weiterlesen
In der Welt von Friedrich Nietzsche
"Gelobt sei, was hart macht. Ich lobe das Land nicht, wo Butter und Honig fließt." "Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet!" "Der christliche Entschluss, die Welt hässlich und schlecht zu finden, hat die Welt hässlich und schlecht gemacht." "Demokratie ist die Verfallsform des Staates!" Um markige Worte war der Urheber … In der Welt von Friedrich Nietzsche weiterlesen
Kaiser Friedrich III.: Ein (fast) vergessener Herrscher
Als sein Vater Wilhelm I. an den Schalthebeln der Macht saß, ist im Rahmen der kleindeutschen Lösung 1871 das Kaiserreich gegründet worden, unter seinem Sohn Wilhelm II. ist es - keine fünfzig Jahre später - endgültig und unwiederbringlich untergegangen. Nicht unähnlich der römischen Geschichte, die ein Vierkaiserjahr aufweist, in dem sich 69 n. Chr. der … Kaiser Friedrich III.: Ein (fast) vergessener Herrscher weiterlesen
Otto von Bismarck: Familiärer Hintergrund und politischer Aufstieg bis 1862
Ist er eine dämonische Erscheinung gewesen? Ein Staatsmann von weltpolitischem Format, ein weißer Revolutionär? Oder doch jemand, von dem aus eine erkennbare Linie hin zu den materiellen und mentalen Verwüstungen des Nationalsozialismus verläuft? An widersprüchlichen Einschätzungen und Beurteilungen herrscht jedenfalls kein Mangel. Die Feststellung, die der 2016 verstorbene Fritz Stern in den 1970ern im Rahmen … Otto von Bismarck: Familiärer Hintergrund und politischer Aufstieg bis 1862 weiterlesen
Annette von Droste-Hülshoff: Dichterin und Schriftstellerin in der Zeit des Biedermeier
Adel verpflichtet Wer an der Schwelle zum 19. Jahrhundert Freiherr oder Freifrau in deutschen Landen gewesen ist, hatte die unterste Stufe auf der streng hierarchisch geordneten Treppe des Titularadels erklommen, möglicherweise bereits generationenlang besetzt gehalten. Damit war man einem Baron oder einer Baronin gleichgestellt, was dazu geführt hat, dass diese Anrede neben dem Hochwohlgeboren üblich war … Annette von Droste-Hülshoff: Dichterin und Schriftstellerin in der Zeit des Biedermeier weiterlesen
Zum 250sten Geburtstag von Friedrich Hölderlin
Am 20. März 2020 wird überall dort, wo Dichtung und Sprachkunst geschätzt und gewürdigt werden, an den 250sten Geburtstag Friedrich Hölderlins erinnert. Mal eher still, mal eher weihevoll und feierlich. "An Hölderlin scheiden sich die Geister", schrieb in den frühen 1920er Jahren der Literaturwissenschaftler Franz Zinkernagel als Herausgeber einer fünfbändigen kritisch-historischen Ausgabe der Werke des … Zum 250sten Geburtstag von Friedrich Hölderlin weiterlesen