Philosophischer Gipfelsturm in der Weimarer Republik: Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ und Martin Heideggers „Sein und Zeit“

"Wir kommen nie zu Gedanken. Sie kommen zu uns." (Martin Heidegger)  Ist es eigentlich legitim, menschliche Kulturen in ihren erkennbar am weitesten fortgeschrittenen Entwicklungsstufen, denjenigen von Hochkulturen, mit biologischen Organismen zu vergleichen und ihnen ein verbindliches Ablaufschema von Kindheit bzw. Jugend, Reife bzw. Blüte, Alter und Verfallszeit zuzuweisen? Hat die westliche Philosophie es tatsächlich bis in … Philosophischer Gipfelsturm in der Weimarer Republik: Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ und Martin Heideggers „Sein und Zeit“ weiterlesen

Historismus: Neues Bauen und neues geschichtliches Denken im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert des Historismus. Die drei abschließenden Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts als Phase der Vorbereitung und die als Nachblüte bis zum Ersten Weltkrieg verstrichene Zeit vervollständigen die Chronologie. Damit ist ziemlich genau der Rahmen abgesteckt, der den britischen Sozialhistoriker Eric J. Hobsbawm dazu bewogen hat, vom "langen 19. Jahrhundert" zu sprechen. … Historismus: Neues Bauen und neues geschichtliches Denken im 19. Jahrhundert weiterlesen

Weshalb wird häufig von einem „langen 19. Jahrhundert“ gesprochen?

Wer vom langen 19. Jahrhundert spricht, bezieht sich üblicherweise auf den zwischen dem Beginn der Französischen Revolution und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs aufgespannten rund 125 Jahre währenden Zeitrahmen. Den Begriff geprägt hat der im Oktober 2012 verstorbene britische Sozialhistoriker Eric J. Hobsbawm. Das lange 19. Jahrhundert ist dabei viel mehr als eine ebenso prägnante wie griffige … Weshalb wird häufig von einem „langen 19. Jahrhundert“ gesprochen? weiterlesen

Prähistorie und Geschichte

Was Prähistorie von Geschichte unterscheidet, lässt sich sehr klar und einfach in der Aussage zusammenfassen, dass Geschichte Zeiträume beschreibt und analysiert, über die schriftliche Quellen Auskunft geben. Prähistorie dagegen untersucht diejenigen Zeiträume, für die noch keine Schriftquellen zur Verfügung stehen und die somit Vorgeschichte darstellen. Wo verläuft also die allgemeine zeitliche Trennlinie zwischen beiden unterschiedlichen … Prähistorie und Geschichte weiterlesen

Buchbesprechung: „Von Zeit und Macht“ von Christopher Clark

Große und bedeutsame Zukunftsentwürfe einer von den Segnungen technischen und wissenschaftlichen Fortschritts begleiteten menschlichen Spezies haben gegenwärtig nicht gerade Hochkunjunktur. Die liberalen Befürworter einer zivilen Bürgergesellschaft, eingestandenermaßen westlichen Zuschnitts, die sich vor wenigen Jahrzehnten anschickten, mehr Demokratie zu wagen, sie sind kaum noch zu vernehmen oder gänzlich verstummt. Die Europäische Union verharrt in den Niederungen der von … Buchbesprechung: „Von Zeit und Macht“ von Christopher Clark weiterlesen

Geschichtliche Epochen und ihre Periodisierung

Vorbemerkungen Nicht nur einmal waren in diesem Blog geschichtliche Epochen selbst Gegenstand der Betrachtung. Im November 2017 ging es in dem Beitrag "Zum 200sten Geburtstag von Theodor Mommsen" unter anderem um die Alte Geschichte in Abgrenzung zu benachbarten Disziplinen wie etwa der Ägyptologie. Ereignisse von besonderer Bedeutung und die mit ihnen verbundenen Datierungen sollten dann im Juli … Geschichtliche Epochen und ihre Periodisierung weiterlesen

Buchkritik: „Türme und Plätze“ von Niall Ferguson

Im Mai 2018 hat der Propyläen-Verlag das neueste Werk des in den USA lehrenden schottischen Historikers Niall Ferguson in der deutschen Übersetzung von Helmut Reuter vorgelegt. Der markante Titel lautet "Türme und Plätze". Im englischsprachigen Original ist von "The Square and The Tower" die Rede. Auf insgesamt 504 Textseiten - einschließlich eines Vor- und Nachworts - wendet … Buchkritik: „Türme und Plätze“ von Niall Ferguson weiterlesen

Neuzeit

Einleitung Neuzeit ist ein geschichtlicher Begriff, der bereits seit langer Zeit fest etabliert ist. Innerhalb des klassischen Drei-Perioden-Schemas gehen das Altertum und das Mittelalter der Neuzeit voran. Jedoch ist diese Periodisierung keineswegs global anwendbar, da ihr Bezugsrahmen ein nahezu exklusiv europäischer ist. Allenfalls geographisch benachbarte Regionen und Kulturkreise werden von ihr gleichberechtigt erfasst. Von welchem Zeitraum … Neuzeit weiterlesen

Italien und der Faschismus

Während Adolf Hitler und seine nationalsozialistischen Parteifreunde am 9. November 1923 beim Marsch auf die Feldherrnhalle in München scheiterten, indem sie vom Kugelhagel der Polizei aufgehalten wurden, war Benito Mussolini am 28. Oktober 1922, ziemlich genau ein Jahr früher, ungleich erfolgreicher. Anlass war der sogenannte Marsch auf Rom, durchgeführt von den faschistischen Schwarzhemden, an dem … Italien und der Faschismus weiterlesen