Buchbesprechung: „Europa, das Meer und die Welt“ von Jürgen Elvert

Soeben hat das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin seinen Gästen eine bis zum 6. Januar 2019 andauernde Sonderausstellung mit dem Titel "Europa und das Meer" präsentiert. Unter den zahlreichen Exponaten, die Besucherinnen und Besucher auf 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet haben, befand sich unter anderem auch ein Nachbau des vergoldeten Staatsschiffs der Seerepublik Venedig, des sogenannten  … Buchbesprechung: „Europa, das Meer und die Welt“ von Jürgen Elvert weiterlesen

Geschichtliche Epochen und ihre Periodisierung

Vorbemerkungen Nicht nur einmal waren in diesem Blog geschichtliche Epochen selbst Gegenstand der Betrachtung. Im November 2017 ging es in dem Beitrag "Zum 200sten Geburtstag von Theodor Mommsen" unter anderem um die Alte Geschichte in Abgrenzung zu benachbarten Disziplinen wie etwa der Ägyptologie. Ereignisse von besonderer Bedeutung und die mit ihnen verbundenen Datierungen sollten dann im Juli … Geschichtliche Epochen und ihre Periodisierung weiterlesen

Buchbesprechung: „Das verlorene Paradies. Europa 1517 – 1648“ von Mark Greengrass

Seit dem April 2018 liegt die deutsche Übersetzung der englischsprachigen bereits 2014 bei Penguin Books erschienenen Originalausgabe vor, die unter dem Titel "Christendom Destroyed. Europe 1517 - 1648" veröffentlicht worden ist. Ob für den markant abweichenden Titel die Marketingexperten der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft oder der Übersetzer aus dem Englischen Michael Haupt verantwortlich zeichnen, kann an dieser … Buchbesprechung: „Das verlorene Paradies. Europa 1517 – 1648“ von Mark Greengrass weiterlesen