Acht Jahrzehnte sind seit dem Ende des Tulpenhype in den Niederlanden vergangen. Europäische Seefahrer dominieren die Weltmeere mehr denn je, namens und im Auftrag heimischer Herrscherhäuser werden seit langer Zeit auf fernen Kontinenten Handelsstützpunkte und Kolonien angelegt. Sir Walter Raleighs Vorhersage, "Wer immer das Meer beherrscht, beherrscht den Handel, wer immer den Handel beherrscht, herrscht … Der Südseeschwindel 1720: Eine weitere Spekulationsblase platzt weiterlesen
Britisches Empire
Buchbesprechung: „Die Briten und Europa“ von Brendan Simms
Wendungen und Volten hat es inzwischen einige gegeben, seitdem die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs per Referendum im Juni 2016 ihrer Mitgliedschaft in der Europäischen Union ihr good-bye in Aussicht gestellt haben. Bis die letzten Tischtücher rechts- und regelkonform zerschnitten sein werden, wird vermutlich noch viel Wasser die Themse hinunterfließen. Wer abseits medienwirksamer Tagesaktualitäten geschichtlich … Buchbesprechung: „Die Briten und Europa“ von Brendan Simms weiterlesen
Empire, Das Britische Weltreich (Teil 3)
Die Anfänge des British Empire werden in den beiden ersten Teilen der an diesem Ort im Januar 2019 veröffentlichten Beiträge unter derselben Überschrift näher vorgestellt. Nunmehr im Mai 2019 steht die Frage nach dem Ende des Imperiums im Mittelpunkt. Ein Junitag in Hongkong Es war am 30. Juni 1997 als die britische Kronkolonie Hongkong den … Empire, Das Britische Weltreich (Teil 3) weiterlesen
David Livingstone, Entdecker in Afrika
In den vergangenen Monaten sind in diesem Blog mehrere Beiträge zur englischen und britischen Geschichte erschienen. Zwei von ihnen haben sich ausführlich bedeutenden Persönlichkeiten zugewendet. Im November 2018 ist mit Queen Victoria die Königin näher vorgestellt worden, die einem ganzen Zeitalter als Namensgeberin dient, und im Monat darauf, im Dezember 2018, mit Charles Dickens ein … David Livingstone, Entdecker in Afrika weiterlesen
Diamanten
Unvergänglichkeit, Schönheit und Glanz sind nur einige der Eigenschaften, die wir mit ihnen in Verbindung bringen. Zugleich repräsentieren Diamanten einen beträchtlichen Wert, sofern sie natürlichen Ursprungs sind. Wer in der glücklichen Lage ist, einen oder gleich mehrere von ihnen zu besitzen, hält einen kleinen, äußerst mobilen Schatz in Händen. Diamonds are a girl´s best friend … Diamanten weiterlesen
Schauplatz Südafrika: Der Burenkrieg
Gold und Diamanten Die wohl beliebteste und weltweit am häufigsten im Umlauf befindliche Goldmünze ist der Krugerrand. Allgemein wird der Krugerrand als erste moderne Anlagemünze aus Gold angesehen. Namengebung und die auf Vorder- und Rückseite eingravierten künstlerischen Motive Bildnis eines bärtigen Mannes im Profil und Springbock verweisen auf die Herkunft der 1967 erstmals geprägten Anlagealternative: … Schauplatz Südafrika: Der Burenkrieg weiterlesen
Empire, Das Britische Weltreich (Teil 2)
Innerhalb des vorherigen Beitrags ist vom älteren oder auch ersten Empire die Rede gewesen. Die Anfänge dieses vorwiegend aus amerikanischen Siedlerkolonien und asiatischen Handelsstützpunkten bestehenden frühneuzeitlichen Reichs wurden im Jahr 1607 verortet. Mit dem Jahr 1783 verbinden wir die im Pariser Friedensvertrag eingeräumte Akzeptanz der Unabhängigkeit der dreizehn nordamerikanischen Kolonien durch Großbritannien, nachdem die mehrjährigen … Empire, Das Britische Weltreich (Teil 2) weiterlesen
Empire, Das Britische Weltreich (Teil 1)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist etwa ein Viertel der Landmasse der Erde Bestandteil des British Empire gewesen. Beim Blick auf Weltkarten jener Zeit zeigen die typischen rötlichen Einfärbungen das beeindruckende Ausmaß des Imperiums an. Tordesillas Dabei hätte es eigentlich gar nicht entstehen sollen. Dann jedenfalls nicht, wenn man die Bestimmungen des 1494 zwischen der spanischen und … Empire, Das Britische Weltreich (Teil 1) weiterlesen
Charles Dickens
Literarische Qualität, um sie vermeintlich objektiv und gerecht beurteilen zu können, wird gerne mit der Frage verknüpft, ob und wann eine bestimmte Autorin oder ein bestimmter Autor den Nobelpreis für Literatur als ultimative Anerkennung diesbezüglicher Fähigkeiten verliehen bekommen hat oder eben nicht. Der erste englischsprachige Schriftsteller, dem diese Ehrung widerfahren ist, war Joseph Rudyard Kipling … Charles Dickens weiterlesen
Queen Victoria und das Viktorianische Zeitalter
Frühe Jahre Als sie vor zweihundert Jahren im Sternzeichen der Zwillinge am 24. Mai 1819 das Licht der Welt erblickte, hat wohl niemand geahnt, niemand vorausgesehen, dass einmal eine ganze Ära nach ihr benannt werden würde. Zwar fand die Geburt Erwähnung in der Presse, in der Öffentlichkeit wurde jedoch kaum Notiz davon genommen. Allzu viel … Queen Victoria und das Viktorianische Zeitalter weiterlesen