Russland vs. Ukraine = China vs. Taiwan?

Mit Unverständnis und Fassungslosigkeit haben wohl die meisten Menschen in Westeuropa reagiert, als die ersten Nachrichten vom überfallartigen Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 gemeldet worden sind. Seitdem herrscht wieder Krieg mitten in Europa. Eine drängende Frage, die sich hierzulande stellt, ist die, wie und in welcher Form geholfen werden kann, um … Russland vs. Ukraine = China vs. Taiwan? weiterlesen

Wirtschaftspolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021

Nach den energiepolitischen Plänen, denen sich der vorherige Beitrag gewidmet hat, werden jetzt die wirtschaftspolitischen Vorhaben und Schwerpunkte der verschiedenen Parteien hierzulande näher unter die Lupe genommen. Mit welchen einschlägigen staatlichen Maßnahmen und Aktivitäten darf bis 2025 gerechnet werden? CDU/CSU CDU/CSU sind der Auffassung, dass die Einführung des Euro ein Meilenstein der europäischen Integration gewesen … Wirtschaftspolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021 weiterlesen

Energiepolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021

Die Wahlprogramme der politischen Parteien vermitteln diejenigen maßgeblichen Botschaften und Hinweise, aus denen hervorgeht, wohin die energiepolitische Reise in den nächsten vier Jahren gehen wird. Anders formuliert: Hier sind die kurz- und mittelfristigen Ziele beschrieben, die in der neuen Legislaturperiode ab Herbst 2021 jeweils gelten. Dabei sind naturgemäß die Gestaltungsspielräume der Oppositionsparteien eingeschränkt und auch … Energiepolitische Pläne der deutschen Parteien ab September 2021 weiterlesen

Buchkritik: „Weimarer Verhältnisse?“ der Herausgeber Andreas Wirsching, Berthold Kohler und Ulrich Wilhelm

In Weimar wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts die Klassik begründet. Das Zusammenwirken so unterschiedlicher schöpferischer Geister wie Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland, Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe führte die deutsche Literatur in Höhen, die bis dahin unerreichbar schienen. Goethes Italienreise 1786 und die bereits zuvor veröffentlichten kunsttheoretischen Schriften von … Buchkritik: „Weimarer Verhältnisse?“ der Herausgeber Andreas Wirsching, Berthold Kohler und Ulrich Wilhelm weiterlesen

Niedersachsen hat gewählt

Eine Nachbetrachtung Exakt drei Wochen nach den Bundestagswahlen haben im Bundesland Niedersachsen Landtagswahlen stattgefunden. Um deren Bedeutung noch besser einordnen zu können, möchte ich vorab ein paar Informationen zur Verfügung stellen, die das sonntägliche Ergebnis anschaulicher machen. Niedersachsen ist mit gut 47.000 Quadratkilometern Fläche das nach Bayern größte Bundesland Deutschlands. Was die Einwohnerzahlen anbelangt, so … Niedersachsen hat gewählt weiterlesen

Neuwahlen in Deutschland

Ein Kommentar Ein Gespenst geht um im Land. Es kommt im demokratischen Gewand daher, und doch sind bedeutende Risiken sichtbar. Neuwahlen Wirklichkeit werden zu lassen, heißt zunächst einmal für die beteiligten Akteure, vorzugsweise die an den Koalitionsgesprächen mitwirkenden Politiker also, dass der Wählerwille, der sich am 24. September 2017 in der Bundestagswahl geäußert hat, nicht … Neuwahlen in Deutschland weiterlesen

Energiepolitische Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien

Am 24. September 2017 wählen die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands den neuen Bundestag. Trotz größerer, in der benachbarten Bevölkerung verankerter Besorgnisse über veraltete, störanfällige Atomkraftwerke in Belgien oder Frankreich spielen energiepolitische Themen im Wahlkampf keine dominierende Rolle. Auch in der zum Duell stilisierten Fernsehdiskussion zwischen der Bundeskanzlerin und ihrem Herausforderer am 3. September 2017 war … Energiepolitische Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien weiterlesen

Europa – Kontinent auf Nebelfahrt

Als sich die Vertreter der Signatarstaaten Belgien, Niederlande, Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Italien vor nunmehr sechzig Jahren in Rom zusammenfanden, um in der ewigen Stadt auf dem Kapitolshügel die Römischen Verträge zu unterzeichnen, waren Trümmer und Verwüstungen des letzten großen Ringens der Mächte vielerorts noch sichtbar und präsent. Künftigen möglichen Konflikten wollte man durch … Europa – Kontinent auf Nebelfahrt weiterlesen