Maler, Motive und Museen oder wie aus „Entarteter Kunst“ Raubkunst wurde (1. Teil)

Hört man heute die Namen von Otto Dix, Max Beckmann, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Max Ernst, Oskar Kokoschka oder Wassily Kandinsky denkt man zuerst an berühmte Maler. Diese Aufzählung kann mit einigem Recht durch George Grosz, zu Zeiten der Weimarer Republik in eine Vielzahl von Gerichtsprozessen wegen in seinen Bildern vermeintlich enthaltener Gesellschaftskritik verwickelt, … Maler, Motive und Museen oder wie aus „Entarteter Kunst“ Raubkunst wurde (1. Teil) weiterlesen

Buchkritik: „Weimarer Verhältnisse?“ der Herausgeber Andreas Wirsching, Berthold Kohler und Ulrich Wilhelm

In Weimar wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts die Klassik begründet. Das Zusammenwirken so unterschiedlicher schöpferischer Geister wie Johann Gottfried Herder, Christoph Martin Wieland, Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe führte die deutsche Literatur in Höhen, die bis dahin unerreichbar schienen. Goethes Italienreise 1786 und die bereits zuvor veröffentlichten kunsttheoretischen Schriften von … Buchkritik: „Weimarer Verhältnisse?“ der Herausgeber Andreas Wirsching, Berthold Kohler und Ulrich Wilhelm weiterlesen