Einleitung Unterschiede in der Beurteilung ihrer Gründe und Ursachen und in der Art und Weise, wie sie am zweckmäßigsten zu bekämpfen gewesen wäre, hat es immer gegeben, wird es wohl auch zukünftig geben. Eine maßgebliche Erklärung dafür bieten die bisweilen fundamental voneinander abweichenden Lehrmeinungen ökonomischer Schulen mit den sie jeweils bestimmenden Traditionen und Denkmustern. Der … Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939 weiterlesen
NS-Zeit
Kunstraub in der NS-Zeit
Welche Künstlerinnen und Künstler verfemt und verfolgt, welche Kunststile als unangemessen und mit vorgeblichem deutschen Kunstempfinden unvereinbar verachtet wurden, darüber hat in diesem Blog der Beitrag "Maler, Museen und Motive oder wie aus "Entarteter Kunst" Raubkunst wurde (1. Teil)" im Mai 2018 informiert. Entsprechend dieser negativen Einschätzung und Etikettierung moderner Kunst ist die nationale öffentliche … Kunstraub in der NS-Zeit weiterlesen
Buchbesprechung: „Hitlers Hofstaat“ von Heike B. Görtemaker
Im März 2019 ist im Verlag C. H. Beck ein wichtiges neues Werk der Historikerin Heike B. Görtemaker im Gesamtumfang von 528 Seiten erschienen. Der Titel "Hitlers Hofstaat" verortet es thematisch in der Zeit des Nationalsozialismus, der Untertitel "Der innere Kreis im Dritten Reich und danach" weist darauf hin, dass die Jahre nach 1945 ebenso … Buchbesprechung: „Hitlers Hofstaat“ von Heike B. Görtemaker weiterlesen
Sizilianischer Sommer – Tage der Entscheidung
Flugzeuge jagen durch die mondhelle Nacht. Diejenigen, die sich an Bord befinden, sind keine gewöhnlichen Passagiere. Vor 75 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1943 befinden sich amerikanische und britische Fallschirmjäger auf gefährlicher Mission. Unter sich das schwarz glänzende Mittelmeer sind sie bereit, wichtige Schlüsselstellungen zu besetzen, um so die Landung … Sizilianischer Sommer – Tage der Entscheidung weiterlesen
Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt
Nachdem mit dem Architekten und ehemaligen Rüstungsminister Albert Speer ein systemstabilisierender Hauptakteur des Dritten Reiches in diesem Blog bereits vorgestellt wurde, ist danach mit Georg Elser ein Widerstandskämpfer aus innerer Überzeugung präsentiert worden. Letzterer hat sein im versuchten Tyrannenmord gipfelndes Engagement schlussendlich mit dem Verlust des eigenen Lebens bezahlen müssen, während der Erbauer der Neuen … Fritz Bauer, Generalstaatsanwalt weiterlesen
Maler, Motive und Museen oder wie aus „Entarteter Kunst“ Raubkunst wurde (1. Teil)
Hört man heute die Namen von Otto Dix, Max Beckmann, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Max Ernst, Oskar Kokoschka oder Wassily Kandinsky denkt man zuerst an berühmte Maler. Diese Aufzählung kann mit einigem Recht durch George Grosz, zu Zeiten der Weimarer Republik in eine Vielzahl von Gerichtsprozessen wegen in seinen Bildern vermeintlich enthaltener Gesellschaftskritik verwickelt, … Maler, Motive und Museen oder wie aus „Entarteter Kunst“ Raubkunst wurde (1. Teil) weiterlesen
Italien und der Faschismus
Während Adolf Hitler und seine nationalsozialistischen Parteifreunde am 9. November 1923 beim Marsch auf die Feldherrnhalle in München scheiterten, indem sie vom Kugelhagel der Polizei aufgehalten wurden, war Benito Mussolini am 28. Oktober 1922, ziemlich genau ein Jahr früher, ungleich erfolgreicher. Anlass war der sogenannte Marsch auf Rom, durchgeführt von den faschistischen Schwarzhemden, an dem … Italien und der Faschismus weiterlesen
„Siegen oder Sterben“ – die Fußball WM 1938 im 80sten Jubiläumsjahr
Es ist noch nicht allzu lange her. Die 32 Teams, die sich dafür qualifizieren konnten, haben bei der vergangenen Weltmeisterschaft ihre fußballerischen Künste und Fähigkeiten gemessen. Nachdem acht Jahre zuvor mit Südafrika erstmals ein Land des afrikanischen Kontinents mit der Ausrichtung bedacht wurde, war 2014 mit Brasilien die Heimat des Rekordweltmeisters Gastgeber der internationalen Fußballelite. … „Siegen oder Sterben“ – die Fußball WM 1938 im 80sten Jubiläumsjahr weiterlesen
Allein gegen die Diktatur: Georg Elser
Am Abend des 8. November 1939 wird die Ruhe der Münchener Innenstadt durch eine heftige Explosion erschüttert. Was ist geschehen? Der sechsunddreißigjährige gelernte Schreiner Georg Elser hat im Bürgerbräukeller unter Verwendung eines ausgeklügelten Zeitschaltmechanismus eine selbstgebaute Bombe um 21.20 Uhr zur Detonation gebracht. Insgesamt acht Menschen sollten dadurch ihr Leben verlieren. Der aus dem württembergischen … Allein gegen die Diktatur: Georg Elser weiterlesen
Der Anschluss Österreichs
Als vor achtzig Jahren, am 15. März 1938, Reichskanzler Adolf Hitler vom Balkon der Hofburg zu der auf dem Wiener Heldenplatz versammelten Menge von geschätzt 250.000 Menschen sprach, da war die völkerrechtswidrige Annexion Österreichs praktisch besiegelt. Begeisterung brandete auf, als Ohren und Hirne der Anwesenden von dem Satz, "Als Führer und Kanzler der deutschen Nation und … Der Anschluss Österreichs weiterlesen