„Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Vers 382 f. Faust I) „Das also war des Pudels Kern!“ (Vers 1323 Faust I) Mit seiner Deutung und Auslegung der schon sehr viel älteren sagenhaften Gestalt des Faust hat Johann Wolfgang von Goethe eine Figur geschaffen, die sich auf der zunächst enttäuschten Suche nach unermesslichem … Des Pudels Kern ist… weiterlesen
Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft
Mit Venus im Bunde Ob Caesar 100 v. Chr. oder möglicherweise bereits zwei Jahre zuvor geboren wurde, darüber herrscht keine letztgültige Klarheit. Dass Abstammung, Herkunft und Zugehörigkeit zu einer altadeligen Familie, einer patrizischen gens, von überragender Bedeutung waren, sofern denn eine politische Karriere in Rom angestrebt wurde, darüber können hingegen keinerlei Zweifel bestehen. Ansonsten wäre … Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft weiterlesen
Cicero, die späte römische Republik und wir
Der Staat (...) ist die Sache des Volkes; Volk ist aber nicht jede beliebig zusammengewürfelte Anhäufung von Menschen, sondern der Zusammenschluss einer größeren Zahl, die durch eine einheitliche Rechtsordnung und ein gemeinsames Staatsziel zu einer Gesellschaft wird." Cicero, De re publica I, 39. Im Hier und Jetzt Die schrittweise Aushöhlung, ja sogar Verächtlichmachung demokratischen Gedankenguts und … Cicero, die späte römische Republik und wir weiterlesen
Wirtschaftliche Aktivitäten der Römer: Von den Anfängen bis zum Ende der Republik
Ganz selbstverständlich stehen heute tätigen Ökonomen und Wirtschaftsjournalist*innen für ihre Einschätzungen zu Fragen eines erwartbaren Wachstums, einer womöglich vermeidbaren Rezession, der Entwicklung der Arbeitsmärkte oder der bisherigen und zukünftigen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) fortlaufende Datenreihen einschlägiger Forschungsinstitute und von Statistikämtern zur Verfügung. Wie sollte es auch anders sein? Durch die jeweiligen volkswirtschaftlichen Kennziffern lässt … Wirtschaftliche Aktivitäten der Römer: Von den Anfängen bis zum Ende der Republik weiterlesen
Rom vs. Karthago: Der lange Kampf um Vorherrschaft im Mittelmeerraum
Vom Auf und Ab in der Geschichte Es ist nur schwerlich eine Reihe von Aufsätzen zur Römischen Geschichte vorstellbar, in deren Rahmen nicht ganz zwangsläufig irgendwann die grundlegende Frage in den Vordergrund rückt, wie Roms Aufstieg von der bescheidenen, auf Hügeln befindlichen Hüttensiedlung am Tiber zu imperialer Größe eigentlich erklärt werden kann. Was den in … Rom vs. Karthago: Der lange Kampf um Vorherrschaft im Mittelmeerraum weiterlesen
Karthago
Von Tunis nach Karthago Wer sich aus dem turbulenten Stadtzentrum von Tunis in Höhe des Hôtel Africa zu Fuß stadtauswärts auf den Weg macht, um am anderen Ende der nach dem Staatsgründer des maghrebinischen Landes benannten Avenue Habib Bourguiba einen Platz in der beliebten Vorortbahn TGM zu ergattern, fährt anschließend gemächlich die am Golf gelegenen … Karthago weiterlesen
Römische Nachbarn und entscheidende Impulsgeber: Die Etrusker
Nachwirkungen der Antike Seit langem genießt die griechisch-römische Kultur im europäischen Bildungskanon ebenso wie bei Kunstbegeisterten, bei Geschichtsinteressierten eine ganz besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Und das nicht erst seit den Tagen Johann Joachim Winckelmanns, Edward Gibbons oder Wilhelm von Humboldts. Mit der Renaissance hat sich sogar die das vorausgegangene Spätmittelalter ablösende Epoche explizit eine Wiedergeburt … Römische Nachbarn und entscheidende Impulsgeber: Die Etrusker weiterlesen
Vergil und die Aeneis
Als der letzte Weltkrieg tobte, die Menschen in Europa und anderenorts von bitteren Entbehrungen und unsagbarem Leid gezeichnet waren, das ersehnte Ende der in den vergangenen fünf Jahren von Abermillionen durchlebten grauenvollen Erfahrungen noch immer auf sich warten ließ, da war in London eine Ansprache zu hören. Kein um das Seelenheil der ihm anvertrauten Gemeinde … Vergil und die Aeneis weiterlesen
Als Rom entstanden ist
Alljährlich feiert Italiens Hauptstadt am 21. April Geburtstag, und zwar den eigenen. Farbenfroh kostümierte Tänzer*innen und verwegen bis grimmig dreinschauende Legionäre bevölkern am Natale di Roma zur Freude von Einheimischen und Tourist*innen die Straßen und Plätze der Stadt. Der vor über zweitausend Jahren nach Art eines Universalgelehrten wirkende Polyhistor Varro, eigentlich Marcus Terentius Varro, hat … Als Rom entstanden ist weiterlesen
Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939
Einleitung Unterschiede in der Beurteilung ihrer Gründe und Ursachen und in der Art und Weise, wie sie am zweckmäßigsten zu bekämpfen gewesen wäre, hat es immer gegeben, wird es wohl auch zukünftig geben. Eine maßgebliche Erklärung dafür bieten die bisweilen fundamental voneinander abweichenden Lehrmeinungen ökonomischer Schulen mit den sie jeweils bestimmenden Traditionen und Denkmustern. Der … Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939 weiterlesen
An einem Donnerstag im Oktober 1929: Der große Crash beginnt
Wirtschaftskrisen Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sind von uns als Krisen bezeichnete gravierende Störungen des wirtschaftlichen Gleichgewichts eigentlich immer Agrar- und somit Versorgungskrisen gewesen. Durch klimatische Extreme wie heftige Regenfälle, plötzliche Kälteeinbrüche oder anhaltende Dürreperioden bedingte Ernteausfälle und eine daraus resultierende Verknappung des Nahrungsmittelangebots führten zu Hunger, Not und Elend bei den davon Betroffenen. … An einem Donnerstag im Oktober 1929: Der große Crash beginnt weiterlesen