Des Pudels Kern ist…

„Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Vers 382 f. Faust I) „Das also war des Pudels Kern!“ (Vers 1323 Faust I) Mit seiner Deutung und Auslegung der schon sehr viel älteren sagenhaften Gestalt des Faust hat Johann Wolfgang von Goethe eine Figur geschaffen, die sich auf der zunächst enttäuschten Suche nach unermesslichem … Des Pudels Kern ist… weiterlesen

Die Franken als Schöpfer des langlebigsten Nachfolgereiches des weströmischen Imperium

Nur plumpe, kulturlose, Barbaren? Als erste wurden die Bewohner der Landschaft Karien im westlichen Kleinasien von Homer in der Ilias als Barbaren bezeichnet. Ein wenig schmeichelhaftes Etikett, das alsbald für alle galt, die nicht Griechisch sprechen konnten. Nachdem die Römer zur Zeit der mittleren Republik im Rahmen ihrer imperialen Expansion sich des Heimatlandes von Platon und Aristoteles … Die Franken als Schöpfer des langlebigsten Nachfolgereiches des weströmischen Imperium weiterlesen

Die Zeit der Völkerwanderung: Stammesverbände in dynamischer Bewegung

Einleitung Migration in all ihren Facetten - von den auslösenden Ursachen bis hin zu den Aufnahmekapazitäten möglicher Gastländer - ist ein den politischen und gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmendes Thema der Gegenwart. Ob man will oder nicht. Der Blick in die weit zurückliegende Vergangenheit der Spätantike zeigt jedoch, dass Wanderungsbewegungen nicht nur von Individuen oder Kleinfamilien, sondern … Die Zeit der Völkerwanderung: Stammesverbände in dynamischer Bewegung weiterlesen

Architektur der Spätantike

Gibbons langer Schatten Noch immer wirken Edward Gibbons Thesen bis in die Gegenwart nach und beeinflussen unsere Vorstellungen davon, wie wir die römischen Kaiser mitsamt dem von ihnen organisierten und verwalteten Imperium wahrnehmen. Da dessen flächenmäßig größte Ausdehnung unter dem von 98 bis 117 regierenden Trajan erreicht wurde, scheint es ja auch durchaus naheliegend zu … Architektur der Spätantike weiterlesen

Allen Verfolgungen zum Trotz: Die christliche Glaubensgemeinschaft etabliert sich in der Spätantike

Die Zeit der Verfolgungen Ausdrucksvoll sind antike Berichte, in denen beschrieben wird, wie Angehörige der christlichen Religion von manchen, jedoch bei weitem nicht allen römischen Kaisern gezielter Verfolgung ausgesetzt waren. Nero, selbst ein Hauptverdächtiger in der Schuldfrage, wer denn den großen Brand Roms im Jahr 64 verursacht hat, sah in den nur einen einzigen Gott … Allen Verfolgungen zum Trotz: Die christliche Glaubensgemeinschaft etabliert sich in der Spätantike weiterlesen

Beginn der Spätantike

Epochengrenzen Wer sich die berechtigte Frage stellt, wann die Spätantike eigentlich zu Ende war, das Frühmittelalter somit begonnen hat, wird mit ganz unterschiedlichen Antworten konfrontiert. Nicht einmal das letzte Jahrhundert des römischen Altertums scheint für die einschlägigen Fachleute, Althistoriker und Mediävisten, exakt und damit widerspruchsfrei festzustehen. Dementsprechend wird mal das fünfte, mal das sechste oder … Beginn der Spätantike weiterlesen

Marc Aurel: Römischer Kaiser und Philosoph

"Hüte dich, dass du nicht ein tyrannischer Kaiser wirst! (...) Ringe danach, dass du der Mann bleibest, zu dem dich die Philosophie bilden wollte." (Marc Aurel, Selbstbetrachtungen VI, 30) Dass es sich bei Marc Aurel nicht um eine konturlose, beliebig austauschbare Gestalt an der Führungsspitze des Imperium Romanum gehandelt hat, sondern um jemanden der stets als … Marc Aurel: Römischer Kaiser und Philosoph weiterlesen

Die stoische Philosophie in der griechisch-römischen Antike

Anfänge Nicht wenige der ganz frühen griechischen Philosophen wirkten - anders als wir es vielleicht erwarten würden - nicht im Zentrum des zerklüfteten, gebirgigen Landes im Südosten Europas, sondern an der Peripherie des Kulturraums. Naturphilosophen wie Thales von Milet, Anaximander oder Anaximenes waren an der kleinasiatischen Westküste, in Ionien, zu Hause, weshalb sie ihrer Herkunft … Die stoische Philosophie in der griechisch-römischen Antike weiterlesen

Die Grenze sichern: Der römische Limes in Germanien

Exkurs: In der Gegenwart In der aktuellen politischen Debatte erfährt ein bislang allgemein als ehern wahrgenommenes Prinzip eine zunehmend kritischere Würdigung aus dem konservativen Milieu. Die Rede ist vom uneingeschränkten Recht auf Asyl all derjenigen, hierzulande Schutz vor Verfolgung zu genießen und nicht in ein Land zurückkehren zu müssen, sofern dort Folter oder andere schwere … Die Grenze sichern: Der römische Limes in Germanien weiterlesen

„Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ – Spurensuche nach einem antiken Schlachtfeld

Kalkriese im Sommer 1987 Alles schien perfekt zu passen! Scheint perfekt zu passen!? Als ein unermüdlicher britischer Offizier und Hobbyarchäologe, Major Tony Clunn, in den späten 1980er Jahren keine 20 Kilometer nördlich von Osnabrück in einem weit außerhalb des Zentrums von Bramsche liegenden Ortsteil namens Kalkriese mit seinem Fisher-Metalldetektor unterwegs war, vernahm er unversehens ein … „Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ – Spurensuche nach einem antiken Schlachtfeld weiterlesen

Eine Römerstadt am Niederrhein: Die Colonia Ulpia Traiana

In Xanten Wer heute das Zentrum der knapp mehr als 20.000 Einwohner*innen zählenden Stadt Xanten besucht, kann immer noch den Geist längst vergangener Epochen, den einige der vorhandenen alten Bauwerke bisweilen ausstrahlen, verspüren. Der mit über 70 Meter hohen Türmen versehene, weithin sichtbare Dom St. Viktor etwa (s. Abb. 2), dessen Grundsteinlegung 1263 erfolgte, ist … Eine Römerstadt am Niederrhein: Die Colonia Ulpia Traiana weiterlesen