„Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Vers 382 f. Faust I) „Das also war des Pudels Kern!“ (Vers 1323 Faust I) Mit seiner Deutung und Auslegung der schon sehr viel älteren sagenhaften Gestalt des Faust hat Johann Wolfgang von Goethe eine Figur geschaffen, die sich auf der zunächst enttäuschten Suche nach unermesslichem … Des Pudels Kern ist… weiterlesen
Das römische Amphitheater oder die Attraktion des Entsetzlichen
Brot und Spiele Mehr als 250 über das gesamte Imperium verteilte, vollständig von Zuschauerrängen umschlossene und dem Gladiatorenkampf sowie der Wildtierhetze (venatio) dienende ovale Arenen, die gemeinsam bautypologisch als Amphitheater angesprochen werden, sind uns aus römischer Zeit bekannt. Ungeachtet sonst bestehender Gemeinsamkeiten waren der griechischen Kultur mit ihrer durchaus vorhandenen allgemeinen Wertschätzung, der in schriftlichen … Das römische Amphitheater oder die Attraktion des Entsetzlichen weiterlesen
Art Robbery in Antiquity
If works of art of some value are stolen from a private collector through theft or the criminally more serious variant through robbery, public interest is usually kept within manageable limits today. It obviously didn't hit anyone who couldn't have afforded this luxury. If it happened on the other hand to a public museum, as … Art Robbery in Antiquity weiterlesen
Kalter Krieg
Vor dem Hintergrund der in den vergangenen Jahren zunehmenden internationalen Spannungen und Konflikte gewinnen die Ereignisse und das Geschehen rund um den vor gut dreißig Jahren zu Ende gegangenen Kalten Krieg eine neue aufrüttelnde Aktualität. Meine Einsichten und Überlegungen dazu habe ich zusammenfassend in einem E-Book mit dem Titel "Cold War - Der Kalte Krieg" … Kalter Krieg weiterlesen
Römische Architektur: Der Podiumstempel
Römische Religion Den Römern ist die mit geradezu wissenschaftlicher Akribie betriebene Erforschung des göttlichen Willens ein stetes Anliegen gewesen. Neben den hierarchisch an der Spitze des Pantheon, des Götterhimmels, befindlichen zwölf olympischen Hauptgöttern, deren Gunst und Wohlwollen man erstrebte, galt es ebenso die Heerscharen anderer göttlicher Kräfte nicht gegen sich aufzubringen, nicht zu erzürnen. Von … Römische Architektur: Der Podiumstempel weiterlesen
Römische Architektur: Der Triumphbogen
Zu den markantesten Beispielen römischer Baukunst gehören neben den sich kilometerlang durch die Landschaft schlängelnden oberirdischen Wasserleitungen, den Aquädukten, neben den Veranstaltungsorten blutiger Tierhetzen und erbarmungsloser Gladiatorenkämpfe, den Amphitheatern, neben den mit Fußbodenheizungen und raumüberspannenden Gewölbekonstruktionen versehenen Stätten der Badekultur, den Thermen, die auch als Ehrenbogen bekannten Denkmäler, die von Kunsthistoriker*innen und Altertumswissenschaftler*innen üblicherweise synonym … Römische Architektur: Der Triumphbogen weiterlesen
Im Augusteischen Zeitalter
Was nach dem Mord an Caesar zunächst geschah Die politischen und militärischen, in der Eroberung des bis dahin freien Galliens gipfelnden Erfolge Caesars sind ohne einen treu ergebenen, zuverlässigen Unterstützerkreis, ohne loyale Gefolgsleute kaum vorstellbar. Als jedoch die unerwartete Nachricht von der Ermordung des Diktators auf Lebenszeit während einer Senatssitzung an den Iden des März … Im Augusteischen Zeitalter weiterlesen
Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft
Mit Venus im Bunde Ob Caesar 100 v. Chr. oder möglicherweise bereits zwei Jahre zuvor geboren wurde, darüber herrscht keine letztgültige Klarheit. Dass Abstammung, Herkunft und Zugehörigkeit zu einer altadeligen Familie, einer patrizischen gens, von überragender Bedeutung waren, sofern denn eine politische Karriere in Rom angestrebt wurde, darüber können hingegen keinerlei Zweifel bestehen. Ansonsten wäre … Caesar und der Griff nach der Alleinherrschaft weiterlesen
Cicero, die späte römische Republik und wir
Der Staat (...) ist die Sache des Volkes; Volk ist aber nicht jede beliebig zusammengewürfelte Anhäufung von Menschen, sondern der Zusammenschluss einer größeren Zahl, die durch eine einheitliche Rechtsordnung und ein gemeinsames Staatsziel zu einer Gesellschaft wird." Cicero, De re publica I, 39. Im Hier und Jetzt Die schrittweise Aushöhlung, ja sogar Verächtlichmachung demokratischen Gedankenguts und … Cicero, die späte römische Republik und wir weiterlesen
Wirtschaftliche Aktivitäten der Römer: Von den Anfängen bis zum Ende der Republik
Ganz selbstverständlich stehen heute tätigen Ökonomen und Wirtschaftsjournalist*innen für ihre Einschätzungen zu Fragen eines erwartbaren Wachstums, einer womöglich vermeidbaren Rezession, der Entwicklung der Arbeitsmärkte oder der bisherigen und zukünftigen Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) fortlaufende Datenreihen einschlägiger Forschungsinstitute und von Statistikämtern zur Verfügung. Wie sollte es auch anders sein? Durch die jeweiligen volkswirtschaftlichen Kennziffern lässt … Wirtschaftliche Aktivitäten der Römer: Von den Anfängen bis zum Ende der Republik weiterlesen
Rom vs. Karthago: Der lange Kampf um Vorherrschaft im Mittelmeerraum
Vom Auf und Ab in der Geschichte Es ist nur schwerlich eine Reihe von Aufsätzen zur Römischen Geschichte vorstellbar, in deren Rahmen nicht ganz zwangsläufig irgendwann die grundlegende Frage in den Vordergrund rückt, wie Roms Aufstieg von der bescheidenen, auf Hügeln befindlichen Hüttensiedlung am Tiber zu imperialer Größe eigentlich erklärt werden kann. Was den in … Rom vs. Karthago: Der lange Kampf um Vorherrschaft im Mittelmeerraum weiterlesen