Nachwirkungen der Antike Seit langem genießt die griechisch-römische Kultur im europäischen Bildungskanon ebenso wie bei Kunstbegeisterten, bei Geschichtsinteressierten eine ganz besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Und das nicht erst seit den Tagen Johann Joachim Winckelmanns, Edward Gibbons oder Wilhelm von Humboldts. Mit der Renaissance hat sich sogar die das vorausgegangene Spätmittelalter ablösende Epoche explizit eine Wiedergeburt … Römische Nachbarn und entscheidende Impulsgeber: Die Etrusker weiterlesen